Das Konzept
Das Projekt heißt „Mode Blicke“. Mit diesem Titel wird die prismatische Perspektive auf das Thema Mode zum Ausdruck gebracht. Gegliedert werden die Video-Clips in folgende Rubriken: „Mode Denken“, „Mode Dinge“, „Mode Ausstellen“ und „Mode Medien“. Unter diese Aspekte lassen sich diverse Studien und Projekte subsumieren, die an der TU Dortmund entstehen.
Für jeweils eine dieser Kategorien ist eine Person aus dem Produktionsteam als Drehbuchschreiberin, Redakteurin und Moderatorin verantwortlich. Insgesamt erweisen sich jedoch alle Video Clips als Ergebnisse der Teamarbeit.
Mit den Videos werden unterschiedliche Akzente gesetzt und die Kulturanthropologie des Textilen als intermediale Netztextur vorgestellt. Die Clips setzen unterhaltsame Spotlights auf einzelne Forschungsthemen und Methoden, enthalten Verweise auf Quellen, andere Medien wie Bücher, Fotografien und Filme und auch auf Kolleg*innen aus Nachbardisziplinen.
Diese Referenzialität entspricht nicht nur dem multimodalen und multidis- ziplinären Zugang des Fachs, sondern auch der Medienlogik der Verlinkung von YouTube, anderen Sozialen Medien und dem gesamten Internet. Wie ein wissenschaftlicher Text eine ästhetische Konstruktion darstellt, erscheinen auch die Videos als Montagen und Bricolagen, die variierende Zugriffe, Schwerpunkte und Kontexte in Szene setzen.
The project is called "Fashion Glances. This title expresses the prismatic perspective on the subject of fashion. The video clips are divided into the following categories: "Fashion Thinking", "Fashion Things", "Fashion Exhibiting" and "Fashion Media". Under these aspects can be subsumed various studies and projects that are being developed at the TU Dortmund.
One person from the production team is responsible for each of these categories as scriptwriter, editor and moderator. Overall, however, all video clips are the result of teamwork.The videos set different accents and present the cultural anthropology of textiles as an intermedial net texture. The clips set entertaining spotlights on individual research topics and methods, contain references to sources, other media such as books, photographs and films, and also to colleagues from neighboring disciplines.
This referentiality corresponds not only to the multimodal and multidisciplinary approach of the discipline, but also to the media logic of linking YouTube, other social media, and the entire Internet. Just as a scholarly text is an aesthetic construction, the videos appear as montages and bricolages that stage varying accesses, foci, and contexts.
Grundlage für die Produktion der Clips sind diverse Bedingungen der Wissenschaftskommunikation und der Algorithmizität von YouTube. Das Projektseminar stellte sich der Herausforderung, ein Videogenre für die Kulturanthropologie des Textilen zu entwerfen, das als Hybridform Elemente des Vloggings und Infotainments, des Dokumentations-Clips und des How-to-Videos sowie des ethnografischen Films enthält. Denn die Videos sollen einer breiten Öffentlichkeit einen niederschwelligen Zugang bieten. Eines der wichtigsten Merkmale aktueller Vlogging-Formate ist die persönliche Ansprache mit dem Zeigen der Gesichter von einzelnen Persönlichkeiten. Sie steht auch im Zentrum der „Mode Blicke“. Die Zuschauer*innen werden direkt adressiert und in ein Thema eingeführt.
Jede Moderatorin präsentiert eigene Projekte aber auch Arbeiten von anderen Student*innen und Kolleg*innen, stellt Fragen und führt Interviews. Unterstützt wird sie dabei vom Dress-Detective, einer Animationsfigur, die in jedem Clip auftaucht.
Der Dress-Detective kommentiert, streicht Begriffe heraus, blendet Namen und Literaturtipps ein. Häufig wird das Gesprochene durch Texte, Grafiken, Bilder und Sounds unterstützt. Da heute die durchschnittliche Einstellungslänge einer Filmsequenz bei 2 bis maximal 9 Sekunden liegt, zeichnen sich die 10- bis 15-minütigen Clips durch dynamische Cuts aus, die in der Regel nach 3-5 Sekunden erfolgen. Während einige der Videos die Multiperspektivität der Dinge und Räume oder sich unterhaltende Personen in den Vordergrund stellen, werden in anderen Clips stärker Konzepte mit Illustrationen und Animationen in den Fokus gerückt.
Das Genre Video
The Genre Video
The basis for the production of the clips are diverse conditions of science communication and the algorithmic nature of YouTube. The project seminar set itself the challenge of designing a video genre for the cultural anthropology of textiles that, as a hybrid form, contains elements of vlogging and infotainment, the documentary clip and the how-to video, as well as ethnographic film. This is because the videos are intended to provide low-threshold access to a broad public. One of the most important features of current vlogging formats is the personal approach with showing the faces of individual personalities. It is also at the heart of "fashion looks". The viewers are directly addressed and introduced to a topic.
Each presenter presents her own projects but also works by other students and colleagues, asks questions and conducts interviews. She is supported by the Dress-Detective, an animated character that appears in every clip.
The Dress-Detective comments, crosses out terms, fades in names and literature tips. Often, what is said is supported by text, graphics, images and sounds. Since today the average shot length of a film sequence is 2 to a maximum of 9 seconds, the 10- to 15-minute clips are characterized by dynamic cuts that usually occur after 3-5 seconds. While some of the videos foreground the multi-perspectivity of things and spaces or people talking, other clips focus more on concepts with illustrations and animations.
Das Farb- und
Formkonzept des Projekts
Die grafische Gestaltung greift das Prinzip der Multiperspektivität der „Mode Blicke“ auf. Jeder Kategorie wird eine Farbe zugewiesen: „Mode Denken“ – Schwarz, „Mode Dinge“ – Hellblau, „Mode Medien“ – Rosa, „Mode Ausstellen“ – Neongrün. Diese Töne fungieren als Corporate-Farben des Projekts und finden sich nicht nur in den Videos wieder, sondern auch auf dem Instagram-Account @mode.blicke und dem Youtube Kanal YouTube/ModeBlicke.
Charakteristisch für die Formensprache der Videos sind zum einen runde Muster. Sie verdeutlichen, dass es sich bei den Kategorien nicht um starre Grenzziehungen handelt. Vielmehr vermitteln die fließend wirkenden Farbkreise das Fluide von Kultur sowie das potentiell Weiche von Textilen. Auch die Animation des Dress-Detectives tritt als rundlich-softe Gestalt mit Hut und Lupe auf. Zum anderen zeichnen sich einige Grafiken durch scharfe Kanten und Linien aus.
Sie stehen für das Prinzip des Schneidens, das sowohl die Produktion von Kleidung als auch von Videos auszeichnet. Als typische Merkmale erscheinen zudem wiederholt hellblaue, rosa und neongrüne Augen, die verschiedene Kameraeinstellungen und Blickrichtungen symbolisieren.
The color and form concept of the project
The graphic design picks up on the principle of multiperspectivity of "Mode Blicke". Each category is assigned a color: "Fashion Thinking" - black, "Fashion Things" - light blue, "Fashion Media" - pink, "Fashion Exhibiting" - neon green. These tones function as corporate colors of the project and can be found not only in the videos, but also on the Instagram account @mode.blicke and the YouTube channel YouTube/ModeBlicke.
Round patterns are characteristic for the design language of the videos. They make it clear that the categories are not rigid boundaries.
rigid demarcations. Rather, the flowing color circles convey the fluidity of culture as well as the potential softness of textiles. Even the animation of the dress detective appears as a rounded, soft figure with a hat and magnifying glass. On the other hand, some graphics are characterized by sharp edges and lines. They stand for the principle of cutting that characterizes both the production of clothes and videos. Light blue, pink and neon green eyes also appear repeatedly as typical features, symbolizing different camera angles and viewing directions.